Garou

Gestern rief mich ein ehemaliger Kunde an, wir haben Jahre nicht gesprochen, er brauchte meine Anleitung lange nicht mehr. Ich war ganz gespannt auf sein Anliegen.

Er wollte sich bei mir bedanken, weil er und seine Frau, Dank mir (so seine Worte), so eine schöne Zeit mit Ihrem Hund hatten. Sie hätten so viel bei mir gelernt und durch mich eine viel intensivere Beziehung zu Garou gehabt, als zu ihren früheren Hunden. Ich war ganz gerührt.

Garou kam als Junghund von ca. 1. Jahr zu mir. Ein Berger de Picardie, mit einer gute Portion Selbstbewusstsein und Gelassenheit. Die Besitzer ließen sich lange von mir begleiten und so entwickelte es sich, dass Garou auch in der Welpenerziehung dabei sein durfte. Er war ein ganz souveräner und klarer Hundeerzieher, der die Welpen, die es benötigten, massiv begrenz hat und erst einmal bei ihnen einen Sturm der Entrüstung auslöste.

Was aber nicht dazu führte, dass sie ihn nicht mochten, sondern er wurde von allen Welpis vergöttert. Er war der beste Kumpel von allen.

Aber da das Leben sich verändert und nicht alles über Jahre gleich bleiben kann, war auch irgendwann Garous Zeit bei mir zu Ende und wir verloren uns aus den Augen. Ab und an sah ich bei Facebook noch Bilder, wie er mit seinen Besitzern in Frankreich unterwegs war.

Ich erzähle heute noch von seinen genialen Welpenerziehungsfähigkeiten.

Garou ist gestern im Alter von 11 Jahren nach kurzer Krankheit gestorben.

Body Balance Workshop

Mit 7 Hunden und noch mehr Menschen waren wir am Samstag mit dem Thema Body Balance beschäftigt.

Körpergefühl verbessern, Ängste überwinden, Berührungen fremder Gegenstände aushalten, etc.

Es war wieder interessant zu sehen, wie unterschiedlich Hunde in ihren Charakteren sind, wie unterschiedlich das Körpergefühl bei ihnen ist, was an Fein- oder Grobmotorik zu Tage kommt oder auch wie unterschiedlich die Gefahreneinschätzung bei den Hunden ist.

So konnte sich jeder Mensch mit seinem Hund eigenständig Aufgaben wählen, die zu bewältigen waren und die Hunde sind wirklich alle über ihren Schatten gesprungen.

Ob es das Herauflaufen einer Rampe war, das Berührt werden von sich bewegenden PET-Flaschen, das Erklimmen von einem Autoreifenturm oder das Balancehalten in einer Schubkarre oder Schaukel.

Alle hatten einen wunderbaren und erfolgreichen Vormittag und gingen mit zufriedenen Hunden nach Hause.

Es war wieder sehr nett mit Euch!

Karin

Hundekontaktvormittag

Beim Hundekontaktvormittag gab es wunderschöne Hundekontakte mit netten Gesprächen, Flirts, Erziehung und Annäherung.

Hundekontakte – Ganz brisantes Thema:

Nicht alle Hunde haben gern Kontakt mit fremden Hunden oder auch mit ungeliebten bekannten Hunden.

Trotzdem ist es wichtig, dass alle Hunde lernen, respektvoll miteinander umzugehen, Grenzen kennenzulernen und vor allen Dingen, dass sich auch der eigene Mensch mit einbringen und den Kontakt managen kann. Wie auch Spielgruppen bei Kindern immer begleitet werden sollten, damit nichts aus dem Ruder läuft.

Pablo mit Josy – er kam sehr gut bei ihr an.

Wir hatten am Samstag einen Junghund von 5 1/2 Monaten, einen Rüden mit beginnender Pubertät und 3 erwachsene Mädels vor Ort, um schöne Kontakte und Erfahrungen aufzubauen.

Tatsächlich hatten 2 erwachsene Hündinnen argen Respekt vor dem sehr selbstbewusst auftretenden Junghund. Sie wollten den Kontakt nicht wirklich. So konnten sich die Besitzer gut positionieren, indem sie den eigenen Hund geschützt haben. Der Jungspund konnte lernen, dass er mit Mobbingversuchen nicht weiterkommt, weil die Menschen alles managen. Der Junghund konnte in dieser Situation sogar noch zur Ruhe kommen. Eine Hündin hat erstmalig Schutz bei ihrer Besitzerin gesucht, weil sie dort erleben konnte, dass sie wirklich von ihr geschützt wird. Auch eine schöne Erfahrung für die Besitzerin.

Der junge Rüde von 11 Monaten, hat sich in die Herzen aller Damen gespielt. Selbst eine ältere Schäferhündin, die bis jetzt mit keinem anderen Hund Kontakt haben wollte, war so angetan, dass sie ihn aufforderte, mit ihr zu toben. Dem selbstbewussten Junghund konnte er souverän und sanft seine Überlegenheit demonstrieren und die anderen Mädels waren von ihm nur angetan.

Es gibt viele Menschen, die glauben, Hunde regeln das schon untereinander. Ja, machen sie auch. Kann dann nur sein, dass man möglichst schnell in eine Tierklinik fahren muss, weil es ernsthaft gekracht hat.

Was lernen dann die Hunde?

Der Überlegene: Ich kann den anderen platt machen, mein Mensch spielt eh keine Rolle.

Der Unterlegene: Auf mich wird nicht geachtet und ich kann meinem Menschen nicht vertrauen, weil er nicht für mich einsteht.

Daher werden bei uns Hundekontakte immer begleitet. Es gibt Regeln im Umgang miteinander und es wird eingegriffen.

So hatten alle (Menschen und Hunde) einen wunderschönen Tag, unter den Hunden haben schöne Gespräche stattgefunden und es ging kein Hund mit einem schlechten Gefühl nach Hause. Die Menschen haben gelernt, präsent zu sein, Kommunikation zu beobachten und gegebenenfalls aktiv zu werden.

Eine rundum gute Erfahrung für die Menschen und ihre Hunde!

Hundeführerschein 1/2023

Du möchtest, dass Dein Hund alltagstauglich mit Dir unterwegs sein kann?

Du möchtest eine neue Trainingsherausforderung haben?

Du möchtest Deinem Hund in jeder Situation vertrauen können?

Dann stelle Dich der Herausforderung: Meld Dich an zum Hundeführerschein!

Wir arbeiten sehr intensiv an allen Herausforderungen des Alltags und begleiten Dich fachmännisch zur Abschlussprüfung mit Zertifikat, so dass Dein Hund Dir auch in jeder Situation vertrauen kann.

Der nächste Kurs startet am 25. März.

Deine Karin

Revieren Workshop

Anfang Januar trafen wir uns zum „Revieren Workshop“ – systematische Flächensuche.

Wir hatten eine gute Anzahl von Hunden, so dass wir die Zeit sehr effektiv nutzen konnten. Sehr viele Hunde sind nicht optimal, weil dann die Aktionszeit für die einzelnen Teams oft nicht zufriedenstellend ist und bei zu wenigen Hunden können die Hunde es von der Konzentration her kaum leisten, über einen größeren Zeitraum mehrfache Trainingssequenzen zu bekommen.

So waren wir, nach einer Krankmeldung, noch mit 4 Hunden, die erst bei einer kleineren Fläche noch einmal in dieses Thema eingearbeitet wurden. Alle Hunde hatten bereits den Anfang des Revierens gelernt, so dass wir direkt mit der Weiterführung beschäftigt sein konnten.

Im Anschluss suchten die Hunde dann auf größerer Fläche. Man konnte dabei wieder sehen, wie wichtig es ist, den Hunden angemessene Aufgaben zu geben, die sie fordern, nicht unterfordern und auch nicht überfordern.

Alle Hunde hatten eine riesige Freude, so eine anspruchsvolle Aufgabe zu bekommen und endlich ihre Fähigkeiten zeigen zu können.

Selbst ein (auf einige Distanz) flüchtendes Reh konnte Schäferhund Xaiko, der gerade arbeitete, nicht von seiner Aktion mit seinem Menschen abbringen, obwohl er es sehr wohl wahrgenommen hatte.

Es hat mir wieder sehr viel Freude gemacht, zu sehen, wie glücklich die Hunde über diese Aufgabe waren, wie bereits die Beziehung zwischen den Menschen und ihrem Hund gewachsen ist und natürlich auch, wie zufrieden die Menschen nach getaner Arbeit mit ihrem Hund waren.

Unser nächster Workshop hat das Thema „Markieren„. Nähere Infos findest Du, wenn Du dem Link folgst.

Karin

Stadttraining

Mal wieder stand ein Stadttraining an und wir konnten wunderbar den Weihnachtsmarkt für unsere Aktivitäten nutzen. Wir starteten in der Tiefgarage vom Bergischen Löwen und arbeiteten uns an der Villa Zanders vorbei in Richtung Weihnachtsmarkt.

Dort nutzten wir das Kinderkarussell und die engen Gässchen zwischen den Weihnachtshütten als Ablenkungsreiz und Herausforderung beim Apportieren der Beute-Dummys.

nach getaner Arbeit auf dem Weg zur Tiefgarage

Beim Stadttraining lernt Dein Hund bei positiven Aktivitäten, stärkere Reize auszuhalten. Unsere Umweltreize sind zunehmend eine Belastung für viele Hunde, besonders Hunde, die während der Coronazeit als Welpe angeschafft wurden. Es fand in dieser Zeit kein Leben auf der Straße statt, keine Welpenspielgruppen, es gab keine Möglichkeiten, die Welpen oder Junghunde entsprechend zu prägen und zu sozialisieren. Umso schwieriger ist es jetzt für viele Hunde in Alltagssituationen.

Daher ist es wichtig, die Hunde nicht zu überfordern, sondern sie graduell an solche Reize zu gewöhnen.

Das tun wir bei unseren regelmäßigen Angeboten zum Stadttraining, wo wir genau schauen, was der einzelne Hund aushalten kann, was ihn und seinen Besitzer weiterbringt und dass wir ihn nicht überfordern.

Bei weiteren Fragen nimm einfach Kontakt zu uns auf.

Karin

Workshop Alltagstauglichkeit

Erst einmal vielen Dank für Euer begeistertes Feedback zu dem Workshop Alltagstauglichkeit am 3. Dezember. Es hat mich sehr gefreut, so positive Rückmeldungen zu bekommen.

Wir trafen uns mit 5 Teilnehmern in Bergisch Gladbach auf dem Parkplatz der Eissporthalle. Es gab 3 Runden mit unterschiedlichsten Alltagssituationen

  • Menschen
  • Bewegungsreize
  • Artgenossen
  • Katzen
  • plötzliche Geräusche
  • Gerüche und Ressourcen
  • Beengte Aufzugsituation

Tatsächlich hatte der ein oder andere Mensch seinen Hund anders eingeschätzt, als er dann reagiert hat. Für alle war es ein aufregender und ereignisreicher Vormittag.

Der nächste Workshop findet am 17. Dezember mit dem Thema: „Talente fördern“ statt.

Falls Du schauen möchtest, was Dein Hund für Talente hat, meld Dich einfach bei uns.

Karin

Hundeführerschein 2023

Endlich ist es so weit!

Ich freue mich sehr darüber, dass wir im März endlich wieder mit dem Thema Hundeführerschein starten.

Wir werden alle Teilnehmer über einen Zeitraum von 4 Monaten zu allen erforderlichen Testpunkten schulen. Ein externer Prüfer wird dann die einzelnen Teams testen. 

Als Zertifikat für einen erfolgreichen Test erhalten dann die Teilnehmer den Hundeführerschein der Rheinischen Hundeschule.

Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen Tamara,

die Rheinische Hundeschule wächst. Tamara Stein hat ebenfalls die Ausbildung zur Hundeerziehungsberaterin absolviert und so können wir Euch demnächst ein noch breiteres Angebot bieten.

Ich freue mich, dass Tamara jetzt (nach dem Lockdown) die Welpenspielgruppe übernehmen und mich in verschiedenen Situationen unterstützen wird.

Auch Silke Michalak möchte ich hier endlich einmal vorstellen. So lange ist sie schon die gute Seele und nicht mehr wegzudenken.

Ich freue mich, dass Ihr da seid und mich bei meiner Arbeit unterstützt.

Karin

Webinar – Dein Welpe kommt ins Haus

Welpenerziehung leicht gemacht

Lange habe ich auf dieses Webinar gewartet. Wenn die Welpenbesitzer zu mir in die Hundeschule kommen, kennt man sich noch nicht so gut und dann gute Videos zu erstellen ist schon schwierig.

Erst wollte ich mit einer kleinen, etwas älteren Hündin die Videos drehen. Dann ist bei uns die Entscheidung gefallen, selber wieder einen Welpen in unsere Familie zu holen. So konnte ich unseren Weg mit den gedrehten Videos dokumentieren. Es hat mir sehr viel Freude gemacht und es ist tatsächlich so einfach, wie es aussieht.

Hier folgt ein kurzer Trailer vom Webinar: Dein Welpe kommt ins Haus – Welpenerziehung leicht gemacht

In diesem Webinar lernst Du in ca. 2 Stunden und 50 Minuten alles über einen guten Start mit Deinem neuen Familienmitglied.

  • erste Schritte
  • Begrenzung
  • Struktur zu Hause
  • die Umfelder
  • Instinkte und Bedürfnisse Deines Hundes
  • Prägung und Sozialisierung
  • Der Aufbau von Signalen
  • Wie sieht eine gute Welpenspielgruppe aus?
  • Wie positionierst Du Dich in der Rudelstruktur?
  • Leinenaufbau und Leinenführung
  • mögliche Fehlerquellen und deren Lösungsvorschläge

Jetzt online zum Download